Weh dem, der lügt!

Franz Grillparzer

Zusammenfassung

Autor: Beat Strasser < beat at stradax dot net >
Version: 7.5.1998

Inhalt

Zusammenfassung

Es geht um einen Bischof Gregor vom Frankenland, der Gottes Gebot absoluter Wahrhaftigkeit streng verteidigt. Die Bedingungen der Wirklichkeit lassen dieses Gebot aber nicht immer verwirklichen. Sein Küchenjunge Leon erkennt die Spannungen der sittlichen Norm und den Anforderungen der Wirklichkeit.

Er will den Neffen des Bischofs, Attalus, aus der Gefangenschaft der germanischen Barbaren durch „Herauslügen" befreien, wogegen sich der Bischof natürlich wehrt, auch wenn sein Neffe daran vielleicht zugrunde gehen wird.

Nun hat Leon also die Aufgabe, Attalus unter strikter Einhaltung der Wahrheit zu befreien. Er verdingt sich als Küchenjunge bei dem Grafen, der Attalus gefangen hält und dort erzählt er auch allen, was er vorhat. Doch die Direktheit seiner Worte ist so entwaffnend, dass man ihn – glücklicherweise – nicht ernst nimmt.

Die Tochter des Grafen wird den Franken zur Verbündeten, und sie hilft Attalus und Leon zur Flucht. Da zeigt sich auch in grösster Gefahr immer wieder ein Ausweg.

Autor

Franz Grillparzer wurde in Wien am 15. Januar 1791 geboren und starb am 21. Januar 1872. Bevor er Dichter wurde, war er als Beamter in der Finanzverwaltung tätig. Seine Werke handeln meistens vom Grundkonflikt zwischen Gewissen und Handeln und zwischen Kunst und Leben. 1838 zog er sich wegen dem Misserfolg des Lustspiels ‘Weh dem, der lügt’ aus der Öffentlichkeit zurück. Reisen nach Frankreich, England, Italien und Griechenland konnten ihn seiner Verdüsterung nicht entreissen. Seine Selbstbiographie und Tagebücher verdeutlichen seine Lebensproblematik.